Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Ordnung”

Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb

0
OpenAI ChatGPT/DALL-E stellt sich den Übergang von Chaos zu Ordnung vor.

Unter seinem Pseudonym Peter Panter veröffentlichte Kurt Tucholsky im Essay "Das kann man noch gebrauchen" schon 1930 eine zentrale Erkenntnis zur Ordnung:

Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb

Kurt Tucholsky, Neue Leipziger Zeitung, 19.08.1930.

Viele Jahrezehnte später veröffentlicht die japanische Autorin Marie Kondo ihr Buch "Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert". Die wichtigste Erkenntnis liegt darin, einen möglichst großen Teil des bedeutungslosen Besitzes wegzuwerfen.

Sicher bin ich weder ein Tucholsky, noch eine Marie Kondo. Doch ich habe meine eigene Reise in die Welt der Organisation hinter mir. Eine Reise, die oft eher einem chaotischen Abenteuer als einem gut durchdachten Prozess glich. So landete ich beispielsweise in jungen Jahren aus Geldnot und aus purem Zufall bei der ältesten Organisation für Betriebsorganisation.
Planung sieht anders aus. Aber sagt nicht eine Binsenweisheit, das Planung nur Zufall durch Irrtum ersetzt?

Doch aus diesem Chaos heraus dürfte ich einiges lernen – und entdeckte dabei so mache Hilfe, die mich bis heute begleitet. Und die mir hilft das Chaos zu bändigen, das auch kein Genie mehr beherrscht. Noch weniger ein Durchschnittstyp wie ich.
Wenn ich hier etwas teile, dann also nicht, weil ich die Quelle aller Weisheit bin. Sondern weil ich stets dazulerne.

Nicht nur Methoden zur Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation, auch Technologien wie BPMN, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, Automatisierung aller Coleur sowie diverse Softwarelösungen zum Zeit- und Aufgabenmanagement interessieren mich.

Warum? Der Grund erscheint mir offensichtlich:

Gilbreth untersuchte die Methoden verschiedener Maurer - der schlechtesten Arbeiter und der besten - und stieß auf eine erstaunliche Tatsache von großer Bedeutung. Er stellte fest, dass er am meisten von den Faulenzern lernen konnte!

Die meisten der zufälligen Verbesserungen der menschlichen Bewegungen, die unnötige Bewegungen vermeiden und Ermüdung verringern, wurden, so Gilbreth, von Männern gefunden, die faul waren - so faul, dass jeder unnötige Schritt zählte.

Popular Science, Dez. 1920

Vielleicht findest Du hier hilfreiche Informationen. Und kannst die eine oder andere Abkürzung zu nehmen, die mir gefehlt hat. Oder Du machst mich auf Themen aufmerksam, die ich noch nicht kenne. Wenn Du hier gelandet bist, sind wir beide vermutlich auf derselben Mission: Ein bisschen mehr Ordnung in das wilde Durcheinander zu bringen, das wir Alltag nennen. Privat und beruflich.

Vielleicht bleibt am Ende des Tages doch etwas mehr als einer großer Papierkorb übrig.